In der Familien-Mediation geht es vorrangig um die Trennung bzw. Scheidung eines Paares und die damit verbundene Regelungen, sei es der
Eigentumsverhältnisse oder der Sorge- und Besuchsrechte der gemeinsamen Kinder. Es kann um Themen gehen wie. die finanzielle Unterstützung, Neugestaltung des Umgangs miteinander und mit den
Kindern, welche Erziehungsmaßstäbe bzgl. der Kinder sollen angelegt werden, Neustrukturierung einer beruflichen und privaten Arbeitsteilung, passende Erbschaftsregelung u.ä.
Hoch emotionale Konflikte wie in Familien sind durch reine Rechtsprechung meist nicht zu lösen. Zwar ergibt sich vielleicht Rechtsruhe, emotionale Ruhe aber oftmals nicht. Dem Unterlegenen
wird im Allgemeinen das Urteil „einfach vorgesetzt“, der andere hat „gewonnen“.
Mediation eignet sich hier besonders gut, da sie in die Zukunft gerichtet ist und so die Möglichkeit bietet, die erlittenen Kränkungen im Moment der Lösungsfindung zu umgehen. Ist dann von
Konfliktparteien eine oder mehreren gemeinsame Lösungen gefunden, so halten sie sich an diese normalerweise auch, da sie selbst an ihnen beteiligt waren.
Das Hinzuziehen von Anwälten kann in diesen Mediationen sinnvoll sein, da sie als Experten die Gesetzeslage kennen und den potentiellen Ausgang eines Gerichtsurteils beurteilen können. Auf
diesem Wissen könnten die Verhandlungen basieren.